Es existieren heute schätzungsweise 30.000 verschiedene Apfelsorten – 2.000 davon alleine in Deutschland.
China war auch 2019 nicht nur die bedeutendste Anbaunation von Äpfeln, sondern auch das Exportland mit dem weltgrößten Ausfuhrvolumen. Deutschland ist dagegen der international größte Importeur und beliebter Konsument von Äpfeln. Das weltweite Gesamtvolumen belief sich hierbei auf rund 6,3 Milliarden Euro. Hier geht es direkt zu den TOP 10!
Die international größten Anbauländer
China war 2018 das mit weitem Abstand größte Apfelanbauland der Welt. Rund die Hälfte aller Äpfel weltweit werden nämlich regelmäßig im Reich der Mitte geerntet. Der Abstand zum Zweiten, den USA, beträgt Faktor acht. Polen ist dabei noch vor Italien und Frankreich Europas größtes Apfelursprungsland mit jährlich rund 4,0 Millionen Tonnen an geernteten Äpfeln.
1. China: 39,2 Mio. t
2. USA: 4,7 Mio. t
3. Polen: 4,0 Mio. t
4. Türkei: 3,6 Mio. t
5. Iran: 2,5 Mio. t
Die weltgrößten Importländer
Deutschland war 2019 mit einem Einfuhrwert von 609 Millionen Euro das weltweit größte Importland von Äpfeln. Das liegt nicht nur daran, dass die einheimische Nachfrage nach Äpfeln die inländische Produktionsmenge übersteigt, sondern auch daran, dass bestimmte Apfelsorten wie beispielsweise die Pink Lady eher bei wärmerem Klima gedeiht.
1. Deutschland: 431 Mio. €
2. Großbritannien: 379 Mio. €
3. Ägypten: 366 Mio. €
2019
Die international größten Exportländer von Äpfeln
# | Land | Exporte (in Mio. €) | Weltmarktanteil | |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | China | 1113 | 17,7 % |
2 | ![]() | USA | 859 | 13,7 % |
3 | ![]() | Italien | 739 | 11,8 % |
4 | ![]() | Chile | 539 | 8,6 % |
5 | ![]() | Neuseeland | 506 | 8,1 % |
6 | ![]() | Frankreich | 387 | 6,2 % |
7 | ![]() | Südafrika | 334 | 5,3 % |
8 | ![]() | Polen | 328 | 5,2 % |
9 | ![]() | Niederlande | 164 | 2,6 % |
10 | ![]() | Japan | 119 | 1,9 % |
Gesamtexporte | 6278 |
2018
Die international größten Exportländer von Äpfeln
# | Land | Exporte (in Mio. €) | Weltmarktanteil | |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | China | 1100 | 17,0 % |
2 | ![]() | USA | 861 | 13,3 % |
3 | ![]() | Italien | 689 | 10,7 % |
4 | ![]() | Chile | 596 | 9,2 % |
5 | ![]() | Frankreich | 485 | 7,5 % |
6 | ![]() | Neuseeland | 448 | 6,9 % |
7 | ![]() | Polen | 332 | 5,1 % |
8 | ![]() | Südafrika | 330 | 5,1 % |
9 | ![]() | Niederlande | 247 | 3,8 % |
10 | ![]() | Iran | 194 | 3,0 % |
Gesamtexporte | 6439 |
Quellen:
International Trade Centre – Exportdaten.
International Trade Centre – Importdaten.
Planet Wissen – Apfelsorten.
Food and Agriculture Organization of the UN – Erntevolumen.