Die berühmte Festungsstadt Aït-Ben-Haddou im Südösten Marokkos ist eine gefragte Filmkulisse und Anziehungspunkt zahlreicher Touristen jenseits von Marrakesch.
Marokko ist eines der wenigen Länder in der Region Nordafrika und dem Nahen Osten, das über keine reichhaltigen Rohstoffvorkommen verfügt. Die wichtigsten Exportprodukte und exportierten Güter der marokkanischen Wirtschaft waren 2019 nämlich Elektrogeräte, gefolgt von Bekleidungsware sowie Fahrzeugen. Gesamtexporte in Höhe von annähernd 26,2 Milliarden Euro konnten dabei 2019 insgesamt verzeichnet werden. Hier geht es direkt zu den TOP 10!
Die Volkswirtschaft Marokkos
Das nordafrikanische Land erwirtschaftet mit seinen rund 36,5 Millionen Einwohnern pro Kopf jährliche 3.204 US-Dollar (2019). Das bedeutet eine Platzierung von 123/187, knapp hinter Ländern wie Bolivien, Ukraine oder der den Philippinen. Marokko importierte dabei 2019 Waren im Gegenwert von 45,6 Milliarden Euro, exportierte jedoch lediglich Erzeugnisse im Umfang von 26,2 Milliarden Euro. Somit ergab sich ein beträchtliches Handelsbilanzdefizit in Höhe von 18,4 (Vorjahr: 18,6) Milliarden Euro (d.h., Importe übertrafen die Exporte um diesen Wert).
Marokkanische Waren und Produkte hatten 2019 am häufigsten das benachbarte Spanien zum Ziel (Rund ein Viertel aller marokkanischen Exporte), gefolgt vom ehemaligen Kolonialstaat Frankreich sowie Italien.
Die aufstrebende marokkanische Textilbranche
Bekleidung zusammengenommen ist die erstmals noch vor Fahrzeugen Autos drittwichtigste Exportwarengruppe Marokkos. Bekleidung und Textilien trugen zusammen zu rund 13,2% aller Exporte bei. Die Textilindustrie gilt als die arbeitsintensivste Industrie Marokkos, da es anders als bei dem Elektrozubehör oder der Autoindustrie wenig Automatisierung gibt. Für das spanische Unternehmen Inditex (u.a. Zara) ist Marokko auch aufgrund seiner geographischen Nähe zu Europa zurzeit eines der drei wichtigsten Fertigungsländer seiner Mode – neben Portugal und der Türkei.
Die marokkanische Autoindustrie
Die Autoindustrie ist der inzwischen drittbedeutendste Wirtschaftszweig für den marokkanischen Außenhandel. Neben Autoteilen werden auch komplette Autos insbesondere französischer Autohersteller wie Renault und PSA Peugeot Citroen vor Ort gefertigt. Seit 2017 gilt Marokko gar als größter Produzent von Autos des ganzen afrikanischen Kontinents. Die Autoproduktion des Maghreb-Staates erreichte 2017 rund 345.000 Einheiten und damit erstmals mehr als die gefertigten 331.000 Fahrzeuge Südafrikas.
Fischindustrie
Die Fischerei-Industrie leistete den fünfthöchsten Beitrag zur marokkanischen Exportwirtschaft 2019. Die direkt und indirekt Beschäftigten in diesem Sektor werden auf insgesamt 400.000 Personen geschätzt. Der Fischfangmenge gilt hierbei als die größte aller afrikanischen Länder – weltweit nach Fangmenge zirka Rang 13.
2019
Die wichtigsten Exportgüter Marokkos nach Ausfuhrwert
# | Produktkategorie | Exporte (in Mio. €) | Anteil am Export |
---|---|---|---|
1 | Elektrogeräte und Zubehör | 4735 | 18,1 % |
2 | Textilien und Bekleidung | 3447 | 13,2 % |
3 | Automobil | 3419 | 13,0 % |
4 | Düngemittel | 2604 | 9,9 % |
5 | Fische und Meerestiere | 1817 | 6,9 % |
6 | Chemikalien (inorganisch) | 1281 | 4,9 % |
7 | Gemüse | 1207 | 4,6 % |
8 | Früchte und Nüsse | 1200 | 4,6 % |
9 | Salz, Schwefel, Steine | 897 | 3,4 % |
10 | Flugzeugteile | 772 | 2,9 % |
Gesamt | 26207 |
2018
Die wichtigsten Exportgüter Marokkos nach Ausfuhrwert
# | Produktkategorie | Exporte (in Mio. €) | Anteil am Export |
---|---|---|---|
1 | Elektrogeräte und Zubehör | 4171 | 16,8 % |
2 | Automobil | 3281 | 13,2 % |
3 | Textilien und Bekleidung | 3191 | 12,9 % |
4 | Düngemittel | 2683 | 10,8 % |
5 | Fische und Meerestere | 1826 | 7,4 % |
6 | Chemikalien (inorganisch) | 1273 | 5,1 % |
7 | Gemüse | 1075 | 4,3 % |
8 | Früchte und Nüsse | 994 | 4,0 % |
9 | Salz, Schwefel, Steine | 949 | 3,8 % |
10 | Flugzeugteile | 704 | 2,8 % |
Gesamt | 24825 |
2017
Die wichtigsten Exportgüter Marokkos nach Ausfuhrwert
# | Produktkategorie | Exporte (in Mio. €) | Anteil am Export |
---|---|---|---|
1 | Elektrogeräte und Zubehör | 3743 | 16,5 % |
2 | Automobil | 3005 | 13,3 % |
3 | Düngemittel | 2284 | 10,1 % |
4 | Textilien und Bekleidung | 2127 | 9,4 % |
5 | Fische und Meerestiere | 1881 | 8,3 % |
6 | Chemikalien (inorganisch) | 1007 | 4,4 % |
7 | Gemüse | 1000 | 4,4 % |
8 | Salz, Schwefel, Steine | 956 | 4,2 % |
9 | Früchte und Nüsse | 821 | 3,6 % |
10 | Flugzeugteile | 513 | 2,3 % |
Gesamt | 22679 |
Quellen:
International Trade Centre (ITC) – Exportdaten.
The Wall Street Journal – Marokkanischer Fischfang.
Moroccoworldnews – Textilbranche Marokkos im Aufwind.
OECD – Wirtschaftsdaten zu Marokko.