Die wichtigsten Waren und Güter im international Handel gemessen am Warenwert haben ihren Ursprung zumeist aus Schwellen- und entwickelten Staaten. Denn die international wichtigsten Exportprodukte (und damit auch gleichzeitig Importprodukte) waren 2018 Elektrogeräte, fossile Brennstoffe sowie Maschinen. Die weltweiten Gesamtexporte beliefen sich hierbei auf insgesamt 16,33 Billionen Euro (2018). Hier geht es direkt zu den TOP 10!
Warengruppe der fossilen Brennstoffe
Fossile Brennstoffe sind von der Natur über Jahr Millionen Jahre geschaffene natürliche Ressourcen, welche verbrannt werden, um dadurch Energie freizusetzen. Diese sind weltweit die zweitwichtigste Exportwaren-Gruppe gemessen am internationalen Handelsaufkommen. Diese setzen sich im wesentlichen aus Mineralöl und deren weiterverarbeitenden Produkten wie insbesondere Benzin oder Schweröl sowie aus Erdgas und Kohle zusammen.
Hierbei hat unbehandeltes Erdöl mit rund 1,2 Billionen den bei weitem größten Anteil an den fossilen Brennstoffen 2018. Die größten Ölexportnationen sind derzeit Saudi-Arabien und Russland. Raffiniertes, also bereits weiterbearbeitetes Erdöl wurde 2018 international in einem Volumen von 665,3 Milliarden Euro gehandelt. Die USA und Russland, aber auch die Niederlande haben hierbei mit Blick auf den Export die Nase vorn. Auf Rang drei folgt Erdgas mit einem Handelsvolumen von 297,5 Milliarden Euro für 2018. Hierbei liegen Russland, Katar und Norwegen bei der Ausfuhr international vorne. Schließlich folgt Kohle auf Platz vier, wobei Australien, Indonesien und Russland die weltweite Spitzenposition einnehmen.
Warengruppe der Fahrzeuge
Aus zollrechtlicher Sicht setzt sich die Warengruppe der Fahrzeuge wertmäßig überwiegend aus PKW, Autozulieferteilen und LKW zusammen – aber auch aus vielen weiteren Fahrzeugen wie Motorräder, Fahrräder oder Wohnwagen.
Der grenzüberschreitende weltweite PKW-Autohandel summierte sich 2018 auf 657,0 Milliarden Euro. Damit waren Autos nach Mineralöl- und Gaserzeugnissen das wichtigste Einzelexportgut. Angeführt werden die Autoexporte derzeit von Deutschland, Japan und den USA. Die gleichen drei Länder sind ebenso die Spitzenreiter in Sachen einzelner Autokomponenten, der sich auf weitere 349,9 Milliarden Euro belief. Des Weiteren erreichten die internationalen LKW-Exporte einen Ausfuhrvolumen von 116,9 Milliarden Euro, wobei Mexiko, die USA und Deutschland 2018 die drei führenden Exportländer waren.
Weitere Fahrzeugklassen wie beispielsweise Motorräder (23,8 Mrd. €), Fahrräder (7,8 Mrd. €) oder Wohnwagen (2,1 Mrd. €) sind ebenso beinhaltet, machen jedoch einen entsprechend geringeres Handelsvolumen in der Warenoberklasse aus.
TOP 10 der weltweit wichtigsten Exportwaren insgesamt (2018)
Produktkategorie | Export (in Mrd. €) | Beitrag zum Welthandel | |
---|---|---|---|
1 | Elektrogeräte (insb. Platinen, Telefone) | 2.324 | 14,2 % |
2 | Fossile Brennstoffe (insbs. Erdöl, Erdgas, Kohle) | 2.121 | 13,0 % |
3 | Maschinen (insbs. Turbinen, Motoren, Computer) | 1.924 | 11,8 % |
4 | Fahrzeuge (ohne Züge) | 1.299 | 8,0 % |
5 | Plastik und Produkte aus Plastik (z.B. Polyethylen, Verpackungsmaterial) | 555 | 3,4 % |
6 | Edelmetalle (insbs. Gold, Diamanten, Schmuck) | 549 | 3,4 % |
7 | Medizin- und Messgeräte | 520 | 3,2 % |
8 | Pharmazie (Medikamente und Antikörper) | 498 | 3,0 % |
9 | Organische Chemikalien (z.B. Xylene, Methanol, Lactam) | 376 | 2,3 % |
10 | Eisen und Stahl | 358 | 2,2 % |
Quellen:
International Trade Centre (ITC) – Exportdaten 1.
International Trade Centre (ITC) – Exportdaten 2.