Der Stadtteil Pudong – der Teil Schanghais, der bis 1993 noch überwiegend aus Ackerland bestand ist neben Städten wie Shenzhen ein Zeugnis Chinas rasend schneller Entwicklung.
Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt und Exportweltmeister, China, verdankt seine rasche wirtschaftliche Entwicklung auch seinem exportorientierten Wirtschaftsmodell, das dem Land kontinuierlich Devisenzuflüsse beschert. Das wichtigste Exportgut Made in China für das Reich der Mitte im Jahr 2021 waren in diesem Zusammenhang Elektrogeräte samt Elektrotechnik – mit einem Anteil an den Gesamtexporten des Landes in Höhe von satten 26,6%. Die Gesamtexporte beliefen sich dabei auf insgesamt rund 2,56 Billionen Euro (2021), was einmal mehr in Sachen Ausfuhren Weltspitze bedeutet. Hier geht es direkt zur TOP10-Übersicht!
Die drei wichtigsten Einzelprodukte für den Export
Chinas wichtigstes Exportprodukt auf Einzelproduktebene ist das Smartphone, welches im Jahr 2021 für rund 4,2% (Vorjahr: 4,9%) aller wertmäßigen Gesamtexporte des ostasiatischen Riesenreichs stand. Ersichtlich wird hierbei auch der starke Industriecharakter der chinesischen Exportwirtschaft mit nur geringer Exportabhängigkeit hinsichtlich Rohstoffen – aus Außenwirtschaftssicht im großen Kontrast zu Ländern wie beispielsweise Nigeria, Saudi-Arabien oder Chile.
1. Mobiltelefone: 108,1 Mrd. €
2. Maschinen und Geräte zur Datenverarbeitung (wie Bestandteile von
Computern): 105,0 Mrd. €
3. Integrierte Halbleiterspeicher: 57,5 Mrd. €
Die verlängerte Werkbank China
Elektrotechnik sowie Elektrogeräte wie insbesondere die darin beinhalteten Mobiltelefone sowie Bestandteile von Telefonen und kabellosen Empfangsgeräte sind die bei weitem wichtigste Produktkategorie mit Blick auf den chinesischen Außenhandel. Hinsichtlich dem Export von Smartphones, Klimaanlagen, Kühlschränken oder Staubsaugern ist China, für einige wenig überraschend, mit weitem Abstand international führendes Herkunftsland. Ebenso gehört China zusammen mit weiteren ostasiatischen Ländern zu den führenden Nationen im lukrativen Halbleitermarkt.
Des Weiteren ist das Reich der Mitte noch vor Deutschland das weltgrößte Exportland von Maschinen aller Art. Ebenso allgemein bekannt sein dürfte Chinas drittwichtigstes Exportprodukt: Bekleidung aller Art, wobei beispielsweise China beim Export von T-Shirts, Schuhen oder Bekleidung allgemein weltweit noch immer das häufigste Herkunftsland ist – mit sinkender Tendenz aufgrund Outsourcings selbst chinesischer Produktionsfirmen. Aus China kommen allerdings auch die weltweit meisten Möbel, z.B. im Auftrag von IKEA gefertigte, sowie unzählig weitere Dinge wie u.a. die weltweit meisten Spielzeuge jeglicher Art.
Chinesische Marken gewinnen an Bedeutung
Neben der Produktion für ausländische Firmen in China, wie beispielsweise für Apple, gewinnt der Export von einheimischen Smartphone-Marken weiter an Bedeutung. So war Huawei laut einer Marktschätzung erstmals vor Samsung die weltweit meistverkaufte Handymarke innerhalb des 2. Halbjahr 2020. Dies ist dem weltweiten Absatzrückgang aufgrund der Corona-Pandemie geschuldet, wobei sich der chinesische Smartphone-Markt und der für Huawei wichtigste Einzelmarkt bereits früher erholte als jene des südkoreanischen traditionellen Branchenprimus Samsung. Jedoch hat Huawei nun im Zuge der damaligen Sanktionen unter Trump den Zugang zu wichtigen Absatzmärkten verloren, was auch in Zukunft für Huawei und andere chinesische Marken eine Herausforderung darstellen dürfte.
Weitere chinesische Marktführer sind beispielsweise DJI im Privatdrohnenbereich, im Lenovo im Notebookmarkt oder BYD in der Batterie- und Elektrotechnik.
Chinas Außenhandel 2021
Sowohl die Handelsbilanz als auch die Wirtschaftskraft normalisierte sich im Zuge der globalen Coronapandemie überraschend schnell. So wurde für das 2. Quartal 2020 ein Wirtschaftswachstum von 3,2 Prozent festgestellt samt Exportwachstum, was sich zunächst im ersten Halbjahr 2021 den weltweiten Marktbedingungen entsprechend positiv fortsetzte, bis es gegen Ende des Jahres letztlich ins Stocken geriet. Für das erste Halbjahr 2022 stehen dem Land im Zuge äußerst strikter Coronabeschränkungen wirtschaftlich noch erheblicher schwierige Zeiten bevor.
Seit 2020 ist China erstmals vor den USA der größte Handelspartner der EU. Zeitgleich ist das Reich der Mitte bereits im fünften Jahr in Folge Deutschlands wichtigster Handelspartner (d.h., Handel = Import + Export), was überwiegend auf die starken chinesischen Warenimporte nach Deutschland zurückzuführen ist.
China hat im zweiten Halbjahr 2020 die USA als das wichtigste Exportzielland für deutsche Waren abgelöst. Zuvor war die USA der traditionell wichtigste Abnehmer deutscher Warenexporte insbesondere außerhalb der EU – doch mit einer abnehmenden Tendenz, die sich nun im Zuge der Coronakrise nachhaltig zu beschleunigen scheint. Aus Gesamtjahressicht war die USA jedoch noch immer der wichtigste Exportpartner Deutschlands.
2021
Die meist exportierten Produkte und Güter Chinas
Produktkategorie | Exporte (in Mrd. €) | Anteil am Gesamtexport | |
---|---|---|---|
1 | Elektrotechnik und -geräte | 680,1 | 26,6 % |
2 | Maschinen | 416,1 | 16,3 % |
3 | Bekleidung und Textilien | 258,2 | 10,1 % |
4 | Möbel- und Einrichtungsgegenstände | 106,8 | 4,2 % |
5 | Kunststoff und Produkte daraus | 99,9 | 3,9 % |
6 | Fahrzeuge | 92,1 | 3,6 % |
7 | Spielzeuge | 79,5 | 3,1 % |
8 | Mess- und Präzisionstechnik (z.B. med. Geräte) | 75,1 | 2,9 % |
9 | Artikel aus Eisen und Stahl (z.B. Brückenteile) | 72,2 | 2,8 % |
10 | Organische Chemikalien | 61,7 | 2,4 % |
Gesamtexporte | 2558,1 |
2020
Die meist exportierten Produkte und Güter Chinas
Produktkategorie | Exporte (in Mrd. €) | Anteil am Gesamtexport | |
---|---|---|---|
1 | Elektrotechnik und -geräte | 622,2 | 27,4 % |
2 | Maschinen | 385,7 | 17,0 % |
3 | Bekleidung und Textilien | 213,5 | 9,4 % |
4 | Möbel- und Einrichtungsgegenstände | 95,8 | 4,2 % |
5 | Kunststoff und Produkte daraus | 84,5 | 3,7 % |
6 | Mess- und Präzisionstechnik (z.B. med. Geräte) | 70,3 | 3,1 % |
7 | Fahrzeuge | 66,8 | 2,9 % |
8 | Spielzeuge | 62,7 | 2,8 % |
9 | Artikel aus Eisen und Stahl (z.B. Brückenteile) | 62,3 | 2,7 % |
10 | Organische Chemikalien | 49,9 | 2,2 % |
Gesamtexporte | 2269,7 |
2019
Die meist exportierten Produkte und Güter Chinas
Produktkategorie | Exporte (in Mrd. €) | Anteil am Gesamtexport | |
---|---|---|---|
1 | Elektrotechnik und -geräte | 599,4 | 26,9 % |
2 | Maschinen | 372,5 | 16,7 % |
3 | Bekleidung | 157,8 | 7,1 % |
4 | Möbel- und Einrichtungsgegenstände | 88,9 | 4,0 % |
5 | Kunststoff und Produkte daraus | 75,4 | 3,4 % |
6 | Fahrzeuge | 66,4 | 3,0 % |
7 | Mess- und Präzisionstechnik (z.B. med. Geräte) | 65,2 | 2,9 % |
8 | Artikel aus Eisen und Stahl (z.B. Brückenteile) | 62,1 | 2,8 % |
9 | Spielzeuge | 56,1 | 2,5 % |
10 | Organische Chemikalien | 50,8 | 2,3 % |
Gesamtexporte | 2231,9 |
2018
Die meist exportierten Produkte und Güter Chinas
Produktkategorie | Exporte (in Mrd. €) | Anteil am Gesamtexport | |
---|---|---|---|
1 | Elektrotechnik und -geräte | 562,6 | 26,6 % |
2 | Maschinen | 364,1 | 17,2 % |
3 | Bekleidung | 162,7 | 7,7 % |
4 | Möbel- und Einrichtungsgegenstände | 81,6 | 3,9 % |
5 | Kunststoff und Produkte daraus | 67,9 | 3,2 % |
6 | Fahrzeuge | 63,6 | 3,0 % |
7 | Mess- und Präzisionstechnik (z.B. med. Geräte) | 60,5 | 2,9 % |
8 | Artikel aus Eisen und Stahl (z.B. Brückenteile) | 55,5 | 2,6 % |
9 | Organische Chemikalien | 50,6 | 2,4 % |
10 | Spielzeuge | 48,0 | 2,3 % |
Gesamtexporte | 2112,0 |
Quellen:
International Trade Centre (ITC) – Exportdaten.
Bloomberg – Chinesische Investoren in Äthiopien.
Nikkei – Bekleidungsmarkt Äthiopien.
Santander Trade Markets – Der chinesische Außenhandel in Zahlen.
Ein Gedanke zu „Made in China – die meist exportierten Güter Chinas“
Kommentare sind geschlossen.